MusicaInfo
Visita i nostri partner
2022-07-30 Musicainfo.blog englisch - clicca qui
Pagina principale | Cerca | Prodotti disponibili | Il mio profilo | La Mia Radio | Registrarsi | Collegarsi Deutsch|English|Español|Français|Nederlands
 Bancadati Note
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Quick search:
 Info Note
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Visita i nostri partner
Musicainfo.blog: Neues Radio - clicca qui
Spartiti/ colonne sonoreSpartiti/ colonne sonore
Deutsches Requiem in a-Moll - clicca per un'immagine più grande
clicca per un'immagine più grande
Titolo Deutsches Requiem in a-Moll
N. di articolo 4116979
Categoria Coro/canto
Sottocategoria Requiem
Instrumentation CoroX (coro misto); Org (organo)
Format/Umfang ChoPrt (partitura corale)
Paese di pubblicazione Austria (at)
Casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Compositore Veit, Gottfried
Ulteriori informazioni / contenuti Das „Requiem“, auch Totenmesse, (Missa pro defunctis, Missa defunctorum, Messe für Verstorbene) hat seinen Namen von der ersten Zeile des „Introitus“ erhalten: „Requiem aeternam dona eis, Domine“ was zu Deutsch heißt: „Ewige Ruhe schenke ihnen, Herr“. Es wird vor allem am 02. November, dem Allerseelentag, im Gedenken an alle im Glauben Verstorbenen dargeboten. Ebenso wird das Requiem bei Begräbnisgottesdiensten, am Todestag bestimmter Personen, aber auch zu anderen Gelegenheiten gesungen und gespielt.

Breit angelegte Requien für Soli, Chor und Orchester schrieben beispielsweise Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und Hector Berlioz.

Im Gegensatz zu diesen umfangreichen und weit ausladenden Meisterwerken entstanden im Laufe der Zeit auch Requien kleineren Ausmaßes, also für die alltägliche Praxis. Genau zu dieser Gattung zählt auch das DEUTSCHE REQUIEM in a-Moll für gemischten Chor und Orgel von Gottfried Veit. Während die großen Requien meist neun musikalische Teile aufweisen, kommt das ganz auf die Praxis abgestimmte hier vorliegende Requiem mit nur sieben Teilen aus und entspricht dadurch zum einen formal und zum anderen durch die Verwendung des deutschen Textes den Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Einzelteile dieses kirchenmusikalischen Werkes sind wie folgt überschrieben:

Introitus (Ernst)
Kyrie (Flehend)
Graduale (Andächtig)
Offertorium (Hingebend)
Sanctus (Freudig)
Agnus Dei (Demütig)
Lux aeterna (Vertrauend)
Um vor allem auch Chören mittlerer und unterer Leistungsstufen entgegenzukommen, wurden hier bei der Vertonung des Requiem-Textes bewusst thematische und harmonische Repetitionen eingebaut, damit die Einstudierung dieser liturgischen Komposition nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
Ascolta su Musicainfo Radio * Musicainfo RadioFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Disponibile sì

Indietro ai parametri di ricerca più recenti

Indietro alla lista di risultati più recente

I campi con solo una stella sono visibili solo per club members after registration.

Non è iscritto : register o login
Visita i nostri partner
Arnold Schoenberg - clicca qui

2024-03-29 Molenaar from A to W or 1 to 6 - clicca qui
I nostri banner | Per gli autori/venditori | Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.