MusicaInfo
Visita i nostri partner
Musicainfo-Blog: Marco Polo - clicca qui
Pagina principale | Cerca | Prodotti disponibili | Il mio profilo | La Mia Radio | Registrarsi | Collegarsi Deutsch|English|Español|Français|Nederlands
 Bancadati Note
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Quick search:
 Info Note
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Visita i nostri partner
Musicainfo.blog: Neues Radio - clicca qui
AbbreviazioniAbbreviazioni
Abbreviation SteiHa
Tedesco (de) Steirische Harmonika
Definition/synonyms Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das noch in der Volksmusik vor allem in Bayern, Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der Unterschied zu anderen diatonischen Akkordeons besteht in der Verwendung der stark klingenden Helikonbässe und dem Gleichton.
Das Wort „steirisch“ hat nur wenig mit dem Land Steiermark zu tun. Diese Bauart des Akkordeons wurde in Wien erfunden. Durch den diatonischen Aufbau ist sie besonders geeignet, alpenländische Volksmusik zu spielen, diese Musik wurde in Wien „steirisch“ genannt als Synonym für ländliche Musik, und daher wurde das neue Instrument Steirische genannt.
Andere gebräuchliche Bezeichnungen für die Steirische Harmonika sind: Steirische, Ziehharmonika, Knöpferlharmonika, Harmonika, Harmonie, Zugorgel, im Dialekt Ziach, Ziacha, Ziachharmonie, Ziachorgel, Zugin und Quetschn, scherzhaft auch Faltenradio, Wanznpress, Zerrwanst oder Heimatluftkompressor.
Opere con "SteiHa" nella sezione strumenti clicca qui
Opere con "SteiHa" nella sezione strumenti/ info clicca qui
Non è iscritto : register o login
Visita i nostri partner
2022-12-22 - clicca qui

2023-10-12 Now I reign – Bruckner on the 200th anniversary of his Birthday - clicca qui
I nostri banner | Per gli autori/venditori | Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.