MusicaInfo
Visita i nostri partner
Arnold Schoenberg - clicca qui
Pagina principale | Cerca | Prodotti disponibili | Il mio profilo | La Mia Radio | Registrarsi | Collegarsi Deutsch|English|Español|Français|Nederlands
 Bancadati Note
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Quick search:
 Info Note
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Visita i nostri partner
Musicainfo.blog: Neues Radio - clicca qui
Libri sulla musicaLibri sulla musica
Vibrato in der Musik des Barock, Das - clicca per un'immagine più grande
clicca per un'immagine più grande
Titolo Vibrato in der Musik des Barock, Das
N. di articolo 97877330
Sottocategoria Musikgeschichte
Text language Tedesco {de}
Paese di pubblicazione Germania (de)
Casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
N. di articolo della casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
ISBN * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Editore Moens-Haenen, Greta
Ulteriori informazioni / contenuti Ein Handbuch zur Aufführungspraxis für Vokalisten und Instrumentalisten.

»… wenn wir Barockmusik spielen,
vibrieren wir etwas weniger,
und spielen wir klassische Musik,
dann etwas mehr …«

Experten für Alte Musik werden natürlich in permanentes Vibrato versetzt, wenn sie obige, heute leider noch immer anzutreffende, Auffassung zu hören bekommen. Aber es ist auch nicht leicht, an die meist weit verstreuten Informationen heranzukommen, aus denen z. B. Geiger erfahren, wann sie ein Einfinger-, Zweifinger-, Handgelenks- oder Bogenvibrato zu spielen haben, oder wann Flötisten ein Atem-, Lippen- oder Fingervibrato ausführen sollen.

Wann ist von Lautenisten oder Gitarristen ein Handschwankungsvibrato und wann ein Vibrato durch Ziehen der Saiten gewünscht? Dass hörbares kontinuierliches Vibrato bei Sängern in der Literatur allgemein als Mangel der Gesangstechnik verurteilt und geächtet worden ist (noch W.A. Mozart ärgerte sich: »… das habe ich nie leiden können, das ist wirklich abscheulich …« ), hat sich herumgesprochen; wann aber welches Vibratoeinzusetzen ist, erfährt man nach wie vor oft erst nach zeitraubenden Recherchen in weit verstreuten Quellen.

Zusätzlich müssen sich Interpreten noch mit der lästigen Tatsache plagen, dass in der Literatur oft verschiedene Namen und auch Zeichen für das Vibrato verwendet werden, was häufig zu Missverständnissen und falschen Interpretationen führt.

In diesem Handbuch finden Sänger, Streicher, Bläser, Gitarristen und Lautenisten, Clavichordspieler aber auch Dirigenten und Herausgeber von Notenausgaben wertvolle Anregungen zu diesem wahrhaftig heiklen Problem – noch dazu ohne zeitraubendes Stöbern in Archiven und Bibliotheken.
External link * external linkFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Disponibile sì

I campi con solo una stella sono visibili solo per club members after registration.

Non è iscritto : register o login
Visita i nostri partner
2024-03-29 Molenaar from A to W or 1 to 6 - clicca qui

2023-10-12 Now I reign – Bruckner on the 200th anniversary of his Birthday - clicca qui
I nostri banner | Per gli autori/venditori | Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.